Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation

Inhalt:

Aktuelles

6. Juni 2018

Schulschach-Quartalsturnier

Das Schachzentrum Baden-Baden veranstaltet künftig zweimal im Jahr ein DWZ-gewertetes Jugendturnier sowie zweimal ein eintägiges Schulschach-Quartalsturnier ohne DWZ-Wertung. Das erste dieser Eintagesturniere findet am 1. Juli 2018 (Sonntag) statt.

Veranstalter: Schachzentrum Baden-Baden e.V. in Kooperation mit der OSG Baden-Baden 1922 e.V.

Ort: Kristallsaal im Kulturhaus LA8, Lichtentaler Allee 8, 76530 Baden-Baden

Datum: 1.7.2018 (Sonntag)

Teilnahmeberechtigt: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre aus der Stadt, der Region, dem Land und von weiter her für Vereinsspieler und Spieler aus Schulschachgruppen.

Modus: 7 Runden Schweizer System, 20-Minutenpartien

Beginn: Sonntag, 1.7.2018, 10 Uhr

Startgeld: 5 EUR (100% wird als Preisgeld ausgeschüttet)

Preise:
Geldpreis Platz 1-5 + Pokale für die Sieger
Geldpreis + Pokal für den besten Spieler U18/U16/U14/U12/U10. Bei weniger als 3 Teil-nehmern pro Altersklasse keine Preisvergabe.
Geldpreis + Pokal für bestes Mädchen
Keine Doppelpreise bei den Preisgeldern. Preisvergabe nur bei Anwesenheit bei der Siegerehrung.

Voranmeldungen bitte bis 28.6.2018 – Anmeldung am 1.7. von 9-10 Uhr. Vorangemeldete Spieler müssen bis 10 Uhr vor Ort sein (sonst kein Spielrecht).

Voranmeldung (mit Name, Verein/Schule, Jahrgang) an Dr. Mario Ziegler
Email: mziegler@grenkestiftung.de

Der Turniersaal ist behindertengerecht.
Das Turnier ist auf maximal 60 Spieler begrenzt.

Bild oben: Chessy, das Maskottchen der Deutschen Schachjugend.

Dr. Mario Ziegler


4. Juni 2018

Ergebnis des ersten Rapid-Chess-Vari-Temp-Cups

Auf Anregung des Ehrenmitglieds des Schachzentrums Baden-Baden, Dr. Mostafa Muschtaki, fand in den Räumlichkeiten des Kulturhauses LA8 erstmals ein Turnier mit wechselnder Bedenkzeit statt, der Rapid-Chess-Vari-Temp-Cup. Zunächst wurden zwei Runden mit 20 Minuten pro Spieler ausgetragen, danach zwei Runden mit 15 Minuten, zuletzt zwei Runden mit 10 Minuten. 28 Spieler verschiedener Nationalitäten fanden sich zu diesem originellen Turnier ein, darunter mit der 70jährigen Hobbyspielerin Liudmila Kochchelva eine Dame und mit dem 12jährigen Gregorio Moritz (OSG Baden-Baden) ein Jugendspieler.

Sieger wurde FM Alexander Wist (SG Rochade-Kuppenheim) mit 5,5 Punkten und einem halben Punkt Vorsprung vor Leo Katz (OSG Baden-Baden). Der dritte Platz ging an den vereinslosen Nicola Jubuklief, 4,5 Punkte. Vierter und bester Senior wurde Prof. Eduard Fromberg (OSG Baden-Baden), 4 Punkte, vor seinem punktgleichen Vereinskameraden Kostiantyn Peliavin.

(Dr. Mario Ziegler nach Angaben von Dr. Mostafa Muschtaki)


5. Mai 2018

Rapid-Chess-Vari-Temp-Cup

Die Senioren-Schachgruppe im Schachzentrum, LA8, Baden-Baden lädt mit Unterstützung der Grenke-Stiftung ein zum:

RAPID-CHESS-VARI-TEMP-CUP

Termin: Samstag,19.05.2018 von 15.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Schachzentrum, Lichtentaler Allee 8, 76530 Baden-Baden

Turniermodus:
Open für jederman, Schweizer-System, PC-Auslosung, 6 Runden:
1.+2. Runde: je 2×20 Minuten/Partie.
3.+4. Runde: je 2×15 Minuten/Partie.
5.+6. Runde: je 2×10 Minuten/Partie.

Symbolisches Startgeld: 1.– € wird zu 100% ausgeschüttet.

Preise (keine Doppelpreise, Anwesenheit bei Preisvergabe erforderlich):
Sieger: mindestens 10.00 € und kleiner Pokal
5 Medaillen und kleine Geldpreise: Je Medaille für 2.+3. Platz
Medaille für besten Jugendlichen U20 (Jungs + Mädchen) ab 3 TL
Medaille für bestes Mädchen/beste Dame ab 3 TL
Medaille für besten Senior ab 60 J. ab 3 TL

Info, Anmeldung+TL: M.Ihle, Tel-Mobil: 0157-8963-7488 – E-Mail: michael-ihle@gmx.de oder M.Muschtaki, Tel: 07221-392560 – E-Mail: momuschtaki@gmail.com


24. April 2018

Bericht Bundesstützpunkt April

Die Kids beim Blitzen

Am 20./21.4 fand dieses Jahr zum 3. mal der Bundesstützpunkt in Baden-Baden statt. Den Lehrgang mit dem Thema -verschiedene Endspiel Typen- leitete Großmeister und A-Trainer Roland Schmaltz. Anwesend waren diesmal 9 talentierte Jugendliche die mehrere Endspiele ausspielten und ausanalysierten. Auch auf Patt und Remistellungen welche zum Basiswissen eines jeden guten Schachspielers gehören wurde eingegangen. Das abschließende Blitzturnier (3+2) gewann der Verfasser dieser Zeilen, der nur mitspielte da es sonst zu einer ungeraden Teilnehmerzahl gekommen wäre, mit 6/6.
Allen hat es Spass bereitet und auch schachlich wurde einiges an der Endspiel-Technik gefeilt.
Der nächste Bundesstützpunkt findet voraussichtlich Ende Juni statt. Ich hoffe euch wieder zahlreich begrüßen zu dürfen.
Bilder Galerie


27. Februar 2018

GRENKE Chess

Classic mit Weltmeister Magnus Carlsen GRENKE Chess Open peilt neuen Teilnehmerrekord an

Vom 31. März bis 09. April finden die GRENKE Chess Classic statt. Zehn Großmeister der Extraklasse treten im Modus Jeder gegen Jeden gegeneinander an. Das Feld wird angeführt von Magnus Carlsen. Der 27-jährige Weltmeister aus Norwegen startet als Favorit und möchte nach dem ersten Platz beim Tata Steel Chess seinen zweiten großen Titel im Jahr 2018 gewinnen. Levon Aronian reist direkt vom Kandidatenturnier in Berlin nach Karlsruhe, um seinen Titel zu verteidigen. Ein Wörtchen um den Turniersieg möchten auch die TopTen-Spieler Maxime Vachier-Lagrave, Fabiano Caruana und Viswanathan Anand mitreden. Nikita Vitiugov qualifizierte sich als Sieger des GRENKE Chess Open 2017 für die GRENKE Chess Classic 2018. Das Feld runden Arkadij Naiditsch, die beste Spielerin der Welt Hou Yifan und die deutschen Spitzenspieler Georg Meier sowie Matthias Blübaum ab.

Teilnehmerfeld GRENKE Chess Classic 2018:
Magnus Carlsen, Weltmeister, Nr. 1 der Weltrangliste, Elo: 2843, Norwegen
Levon Aronian, Nr. 5 der Weltrangliste, Elo: 2797, Armenien
Maxime Vachier-Lagrave, Nr. 6 der Weltrangliste, Elo: 2793, Frankreich
Fabiano Caruana, Nr. 7 der Weltrangliste, Elo: 2784, USA
Viswanathan Anand, Nr. 9, Elo: 2779, Indien
Nikita Vitiugov, Nr. 26, Elo: 2732, Russland
Arkadij Naiditsch, Nr. 41 der Weltrangliste, Elo: 2705, Aserbaidschan
Hou Yifan, Nr. 96 der Weltrangliste, Elo: 2654, China
Matthias Blübaum, Nr. 138 der Weltrangliste, Elo: 2635, Deutschland
Georg Meier, Nr. 109 der Weltrangliste, Elo: 2647, Deutschland Mehr… »


22. Februar 2018

Schulschach-Quartalsturnier wird verschoben

Das für den 17.3. angekündigte Schulschach-Quartalsturnier wird verschoben. An diesem Tag findet das beliebte Ettlinger Jugendopen statt, so dass wir interessierten Kindern die Möglichkeit geben möchten, an beiden Turnieren teilzunehmen. Sobald ein neuer Termin für das Schulschach-Quartalsturnier feststeht, werden wir ihn an dieser Stelle bekanntgeben. (Dr. Mario Ziegler)


15. Februar 2018

Vorläufig kein Schachtalk

Der Schachtalk mit GM Philipp Schlosser (bislang Mittwoch ab 20 Uhr) wird vorerst nicht mehr stattfinden. Vielen Dank an Philipp für dieses interessante Angebot und sein langjähriges Engagement. Falls eine Fortsetzung zustande kommt (mit gleichem oder geänderten Konzept), werden wir die Interessierten umgehend informieren. (Dr. Mario Ziegler)


15. Februar 2018

3 Tage über Fasching 2018

Mit der Rekordbeteiligung von 92 Spielern fand in der Zeit vom 10. bis 12. Februar das diesjährige Turnier „3 Tage über Fasching“ statt, das gleichzeitig als offene Baden-Badener Stadtmeisterschaft gewertet wird. Dabei nahmen die Teilnehmer beträchtliche Fahrstrecken auf sich: Neben den Schachfreunden aus Baden-Württemberg reisten Spieler aus Bayern, Rheinland-Pfalz und sogar dem Ausland (Luxemburg, Tschechien) an.
Bei dieser großen Zahl an Teilnehmern und der relativ knappen Bedenkzeit von 90 Minuten für 40 Züge plus 30 Minuten für die restliche Partie konnten hitzige Zeitnotschlachten nicht ausbleiben. Für die kämpferische Einstellung der Teilnehmer spricht, dass von den 268 Partien lediglich 41 unentschieden endeten.
Sieger des Turniers und gleichzeitig Baden-Badener Stadtmeister wurde Dirk Becker dank der hauchdünn besseren Wertung vor dem punktgleichen GM Roland Schmaltz (beide OSG Baden-Baden). Die Sonderpreise gingen an Katharina Schneider (SF Sasbach, Damen), Hubert Eschle (SR Spaichingen, Senioren), Hannes Metzinger (SK Ottenau, U18), Friedrich Grunert (München Südost, U14) und Valentin Eichhorn (Karlsruher SF, U10).
Mein besonderer Dank gilt allen Helfern während der drei Tage, ohne die die Durchführung dieses Turniers nicht möglich gewesen wäre: (in alphabetischer Reihenfolge) Sigrid Becker, Patrick Bittner, Gerhard Eckardt, Bernd Emmelmann, Michael Ihle, Petra Jurga, Roland Schmaltz und Irene Steimbach.

Alle Ergebnisse auf Chess Results
DWZ-Auswertung beim Deutschen Schachbund
Bilder: Galerie
(Dr. Mario Ziegler)


1. Februar 2018

Bundesstützpunkt Januar Bericht

Nach dem der Antrag des Bundesstützpunktes für ein weiteres Jahr verlängert wurde, fand im Januar in Baden-Baden auch schon wieder der erste Lehrgang statt. Großmeister und A-Trainer Roland Schmaltz erläuterte das Konzept des „easy chess“ in dem man nach einfachen Regeln vorgeht um den Gegner zu überspielen. Manche Aufgaben erwiesen sich für manche Teilnehmer also gar nicht so „easy“. Beim ausspielen einer Stellung sollte ein einfacher Gewinnplan gefunden werden:

Wie sieht der Gewinnplan für Weiß aus?

Neben Rechenaufgaben gab es auch noch ein Blitzturnier welches Luka Wu knapp nach Wertung mit 4/6 gewann.
Der nächste Bundesstützpunkt findet am 23.3 auf den 24.3 wieder in der LA8 in Baden-Baden statt. Alle Kader Spieler aus Baden-Württemberg sind dazu eingeladen.
Anmeldung unter GM@hawkeye.de
Alle Termine der nächsten Lehrgänge.
Hier noch die Auflösung der Schachaufgabe
(GM Roland Schmaltz)


25. Januar 2018

Schulschach-Quartalsturnier am 17. März

Das Schachzentrum Baden-Baden veranstaltet künftig zweimal im Jahr ein DWZ-gewertetes Jugendturnier sowie zweimal ein eintägiges Schulschach-Quartalsturnier ohne DWZ-Wertung. Das erste dieser Eintagesturniere findet am 17. März 2018 (Samstag) statt. Wir hoffen auf viele junge Schachfreunde, die sich bei dieser Gelegenheit mit Gleichaltrigen messen und einen spannenden Tag verbringen möchten. Besonders herzlich eingeladen sind Kinder, die erste Turniererfahrungen sammeln möchten. Ausschreibung mit allen Informationen hier
(Dr. Mario Ziegler)