Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation

Inhalt:

Aktuelles

14. September 2021

GM-Treppchen

Bilel Bellahcene gewinnt 1. Int. Swiss Masters vor Roland Schmaltz und Philipp Schlosser

Turniersieger Bilel Bellahcene mit dem Vorsitzenden des Schachzentrums Baden-Baden e.V. Christian Bossert (links) und Turnierorganisatorin und Geschäftsführerin Hanna Marie Klek (rechts)

Am Ende war es eine klare Angelegenheit für den Turnierfavoriten: In der zweiten Turnierhälfte drehte GM Bilel Bellahcene richtig auf, holte 3,5 Punkte aus vier Partien und distanzierte damit die Verfolger um einen ganzen Punkt. In der letzten Runde ließ er IM Ashot Parvanyan dank besserer Theoriekenntnisse in einer scharfen Spanisch-Variante keine Chance und konnte danach entspannt den Kampf um die weiteren Platzierungen verfolgen.

Sechs Spieler mit 5/8 schielten vor der letzten Runde auf die Preisränge. Zwei – die Großmeister Roland Schmaltz und Philipp Schlosser – konnten ihre letzte Partie siegreich gestalten und schnappten sich Silber und Bronze.

Leider stand bereits mit der Auslosung fest, dass es bei diesem Turnier keine Normen geben würde – alle Kandidaten in Reichweite einer Titelperformance hatten nicht den erforderlichen Gegner-Mix. Bei Niklas Schmider war deswegen aber nicht die Luft raus. In der längsten Partie des Tages remisierte er gegen IM Georg Fröwis. Mit 5,5 Punkten und guter Wertung belegten die beiden die Plätze 4 und 5.

von links nach rechts: Christian Bossert (Vorsitzender Schachzentrum), Georg Fröwis (5.), Niklas Schmider (4.), Philipp Schlosser (3.), Roland Schmaltz (2.), Bilel Bellahcene (1.) und Hanna Marie Klek (Turnierorganisator)

Ein sensationelles Turnier spielte Luisa Bashylina. Fast am Ende der Startrangliste gestartet, belegte sie mit 5 Punkten Rang 11. Und dabei ließ sie noch ein paar Chancen ungenutzt. Die Eloperformance >2300 bringt ein Elo-Plus von 127 Punkten und den WFM-Titel. Für die WIM-Norm fehlte es ihr leider an ausländischen Gegnern.

Zwei weitere junge Kader-Spieler kehrt mit reichlich Elo-Punkten im Gepäck nach Hause zurück: Bennet Hagner glänzte immer wieder mit exzellenter Vorbereitung und keiner Angst vor scharfen Varianten. Damit brachte er einige Titelträger ins Schwitzen bzw. sogar zu Fall. Yaroslava Sereda zeigte als klare Außenseiterin gegen ihre meist 300 bis 400 Punkte höher bewertete Gegner große Zähigkeit im Endspiel. Drei Punkte im Turnier und über 70 für die Elo-Zahl sind der verdiente Lohn für ihren Einsatz.

Endstand


11. September 2021

Ein Hamburger führt

Runde 5: Felix Meißner als Einziger mit 4/5

Im Duell der Normenjäger manövrierten beide Spieler zunächst – typisch Igel-Struktur – mit ihren Figuren. Im richtigen Moment zog Felix Meißner dann aber das Tempo an und öffnete mit dem Vorstoß 37. e5! die Stellung, die Georg Braun nicht mehr zusammenhalten konnte. Da sich Georg Fröwis und Roland Schmaltz an Brett 1 frühzeitig auf Remis geeinigt hatten, übernahm Felix dadurch die alleinige Tabellenführung.

Sein Gegner morgen ist Niklas Schmider, der Ruben Gideon Köllner besiegte und sich damit zur vierköpfigen Verfolgergruppe mit 3,5 Punkten gesellte. Zu dieser gehört auch Bilel Bellahcene nach seinem Sieg gegen Aaron Noah Köllner.

Morgen Vormittag haben alle eine Pause, weiter geht es um 14 Uhr mit der 6.Runde.


11. September 2021

Vorne Remis, hinten Sieger & Verlierer

Runde 4: Keine Veränderungen an der Spitze

An den ersten Brettern scheint weiter kein anderes Ergebnis als Remis möglich zu sein. Während die Friedensschlüsse an Brett 1 und 4 wenig überraschend waren, verpassten Georg Braun und Elliot Papadiamandis Chancen auf einen ganzen Punkt.

Georg sah in klar vorteilhafter Stellung keinen Weg Fortschritte zu erzielen und willigte in eine Zugwiederholung ein. Auch Elliot, der durch ein Bauernopfer als Schwarzer früh die Initiative übernommen hatte, sicherte sich lieber durch Zugwiederholung den Spatz in der Hand.

Billel Bellahcene übersah in der Zeitnotphase einen Verteidigungszug und vergab so seinen Vorteil gegen Soham Das. Auch wenn er seinen Gegner danach noch lange quälte – die mit Abstand längste Partie der Runde – war die schwarze Stellung nicht mehr zu knacken.

An allen anderen Brettern wurden die Partien entschieden. Bemerkenswert hier vor allem der Sieg von Aaron Noah Köllner gegen Marc Morgunov.

Luisa Bashylina zeigte sich gut erholt von ihrer gestrigen Niederlage und spielte wieder mutig auf Angriff. Sie konnte ihren Vorteil jedoch nicht durchbringen, der Damentausch besiegelte das Ende der Angriffsmöglichkeiten. Im Endspiel liefen dann nur die Bauern von Niklas Schmider.

Einen Big-Point – gemessen am Elo-Gewinn – konnte Bennet Hagner gegen Eduard Miller verbuchen. Er nahm die ihm angebotenen Bauern und brachte den Vorteil sicher nach Hause.


10. September 2021

Kurze und lange Partien

3. Runde des Int. Swiss Masters

Erneut fanden die Partien an den drei Spitzenbrettern keine Sieger. Während man sich an Brett 1 und 3 schnell einig wurde, spielten Philipp Schlosser und Ruben Gideon Köllner ihre Partie bis ins Endspiel mit Türmen und ungleichfarbigen Läufern aus. Nachdem sich keiner der beiden Könige Matt setzen lies, war Remis das logische Ergebnis.

Aus der großen Gruppe der 1,5-Punkter konnten allerdings auch vier Spieler die Nachmittagsrunde siegreich gestalten.

Ashot Parvanyan verzettelte sich in der Zeitnotphase, während Georg Braun cool blieb und eine Figur gewann.

Roland Schmaltz konnte als Erster Luisa Bashylina ihre Grenzen aufzeigen und überspielte sie klassisch durch Angriff auf beiden Flügeln.

Der österreichische Jugend-Bundestrainer Georg Fröwis kannte keine Gnade mit seinem Kaderspieler Marc Morgunov und gewann im Königsangriff.

Ein dramatisches Duell lieferten sich Eduard Miller (rechts) und Felix Meißner. Zunächst war Miller mit zwei Mehrbauern auf der Siegerstraße, mit dem 40.Zug ließ er jedoch Gegenspiel zu. Nach dem Eindringen der schwarzen Dame wurde es kompliziert und die Partie kippte. Zwischenzeitlich standen vier Damen auf dem Brett, am Ende entschied ein unaufhaltbarer Freibauer im Leichtfiguren-Endspiel. Zur Partie

Morgen geht es mit einer weiteren Doppelrunde um 9:30 Uhr und 16 Uhr weiter.

Ergebnisse bei chess-results

Live-Übertragung bei chess24


10. September 2021

Remis & Sieg oder umgekehrt

Runde 2: 13 Spieler mit 1,5/2

An den Spitzenbretter gab es heute Morgen keine Sieger. An Brett 1 und 2 zeigten GM Philipp Schlosser und IM Georg Fröwis, dass sie auch die Kunst eines gut getimten Remis-Angebots in unangenehmer Stellung beherrschen. Die FMs Marc Morgunov und Felix Meißner waren mit diesem Ergebnis zufrieden. Ob sie das vielleicht noch bereuen werden?

An Brett 3 wählte quasi-IM (die Titelverleihung steht noch aus) Ruben Gideon Köllner nicht die konsequenteste Fortsetzung und sein zwischenzeitlicher Vorteil gegen IM Soham Das verflüchtigte sich.

Lange auf Kurs Tabellenführung lag Luisa Bashylina. Auch heute war von 400 Elopunkten Unterschied an ihrem Brett nichts zu sehen. Statt die Schwächen ihres Gegners FM Georg Braun weiter zu belagern, begnügte sie sich aber mit einem Mehrbauern im Turmendspiel, der nicht zum Gewinn ausreichte.

Die Duelle der gestrigen Remis-Spieler fanden dafür alle einen Sieger. Die GMs Bellahcene (im Bild), Riff und Schmaltz ließen mit Weiß nichts anbrennen und gewannen überzeugend. IM Ashot Parvanyan konterte den mutigen Angriff von Bennet Hagner. Pechvogel des Tages war Lukas Pfatteicher: In klarer Gewinnstellung gegen den französischen Jugendspieler FM Elliot Papadiamandis überschritt er die Zeit.

Die meiste Zeit am Brett verbrachte bisher Dominik Laux – zweimal war er an der längsten Partie beteiligt. Belohnt wurde er für diesen Kampfgeist bisher nur bedingt. Gegen Yaroslava Sereda musste er im Mittelspiel einige bange Momente überstehen, riskierte im Turmendspiel viel und konnte am Ende über das Remis froh sein.


9. September 2021

Int. Swiss Masters gestartet

Runde 1: Die Titelträger tun sich schwer

Mit 26 Teilnehmern ist heute Nachmittag das 1. Int. Swiss Masters im Kristallsaal in der Lichtentaler Allee 8 gestartet.

Alle Partien werden live übertragen, u.a. bei chess24.

Aktuelle Ergebnisse findet man bei chess-results.

Die erste Partie war bereits nach einer halben Stunde beendet. Bennet Hagner (rechts) bestand die Theorieprüfung gegen Elliot Papadiamandis – Remis.

Mit einem Remis mussten sich auch die Großmeister Bellahcene, Riff und Schmaltz begnügen. Nur GM Philipp Schlosser konnte sich souverän gegen den Deutschen U16-Meister Jeremy Hommer durchsetzen.

Vom aggressive Spiel von IM Ashot Parvanyan ließ sich Lukas Pfatteicher zunächst nicht beeindrucken und war lange auf der Siegerstraße. Doch kurz vor dem 40. Zug kam er vom Weg ab und Ashot konnte doch noch ins Remis entkommen.

Der einzige Außenseiter-Sieg ging somit an Luisa Bashylina, die sich souverän gegen den fast 400 Punkte höher eingeschätzten FM Eduard Miller durchsetzte.

Im familieninternen Duell war Vater Christof chancenlos gegen seinen favorisierten Sohn Ruben Gideon Köllner.


30. August 2021

1. Int. Swiss Masters Baden-Baden

Vom 09. bis 14.09. treffen sich im Kristallsaal in der LA8 Titelträger und solche, die es werden wollen. Angeführt wird die Teilnehmerliste von vier Großmeistern der OSG Baden-Baden: Philipp Schlosser, Bilel Bellahcene, Jean-Noel Riff und Roland Schmaltz. Unter den jungen, ambitionierten Spielern sind u.a. die frischgebackenen Deutschen Meister U18 und U16 – Nils Richter und Jeremy Hommer.

Spannende Partien, starke Gegner und hoffentlich die eine oder andere Norm – darauf freuen wir uns. Nebenbei geht es in neun Runden auch noch um einen Preisfonds von 4.000€.


20. Dezember 2020

GRENKE Chess Kids – Schachzentrum startet ersten deutschsprachigen Kinderschachkanal

GRENKE Chess Kids meets Faszination Schach mit GM Sebastian Siebrecht unter Schirmherrschaft des Weltklassejugendlichen und jüngsten Großmeister Deutschlands Vincent Keymer

Pünktlich zu Weihnachten gibt es ein besonderes Geschenk für alle Kinder, Groß und Klein. Großmeister Sebastian Siebrecht kommt mit seiner beliebten Erfolgstour „Faszination Schach“ interaktiv zu den Kindern nach Hause. Möglich macht dies die GRENKE Stiftung mit zahlreichen Partnern.

Um in Zeiten des Lockdowns nun allen Kindern in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Möglichkeit zu eröffnen, Schach und die Begeisterung hautnah erleben zu können, hat sich nun ein starkes Team gebildet, welches die Freude am Schach auch online vermitteln möchte.

Initiator des Projektes ist der Schachorganisator Sven Noppes vom Schachzentrum Baden-Baden, der die Vision hat, 10.000+ Kinder online für das Schachspiel zu begeistern. Förderer des gemeinnützigen Projektes ist die GRENKE Stiftung mit Wolfgang Grenke. Nationalspielerin und Großmeisterin Hanna Marie Klek (Geschäftsführerin) und Fide-Meister und A-Trainer Christian Bossert (Vorsitzender des Schachzentrums Baden-Baden) zeichnen verantwortlich für das Gesamtkonzept. Die Chess Tigers um Hans-Walter Schmitt sorgen für weiterführenden Lernmaterialien. Das professionelle Video Marketing Team von E&R Solutions produzierte die Filme und die Digital First Agentur Dorfjungs sind mit einem wunderbaren Internetauftritt an Bord.   

Ziel ist es, Groß und Klein, ohne jegliche Vorkenntnisse, spielerisch, mit purer Begeisterung für das Schachspiel zu gewinnen. Faszination Schach.

Pressemitteilung

Alle Videos sind auf dem GRENKE Chess Kids – YouTube-Kanal kostenfrei zu sehen. Das erste Video ist bereits online und die nächsten Sendungen folgen in Abständen von wenigen Tagen.

Die Lektionen, Lehrmaterialien und viele weitere Informationen sind auf der Homepage www.faszinationschach.de zu erleben. (Hanna Marie Klek)


17. September 2020

Weltspitze zurück am Brett

Am 25. März wurde in Jekaterinenburg noch die 7. Runde des Kandidatenturniers gespielt, bevor das Turnier aufgrund der Corona-Pandemie unterbrochen wurde. Seither konnte man die Blitz- und Schnellschach-Künste der Weltspitze in zahlreichen Online-Turnieren verfolgen. Gestern ging es für Fabiano Caruana und Maxime Vachier-Lagrave erstmals nach fast einem halben Jahr Pause wieder für eine klassische Partie ans Brett.

Meisterturnier der Schachbundesliga in Karlsruhe

Vom 16. bis 20.9. veranstaltet das Schachzentrum Baden-Baden in Kooperation mit der GRENKE Gruppe in der Karlsruher Gartenhalle das Meisterturnier der Schachbundesliga. Zahlreiche Spitzenspieler kämpfen für ihre Teams um den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters 2020.

Gata Kamsky (SF Deizisau) – Fabiano Caruana (OSG Baden-Baden)

Mit Siegen gegen Gata Kamsky bzw. Andreas Heimann führten Fabiano Caruana und Maxime Vachier-Lagrave die OSG Baden-Baden in der ersten Runde zu einem deutlichen 6,5:1,5-Sieg gegen die Schachfreunde Deizisau.

Beim GM-Turnier in Biel im Juli musste sich Vincent Keymer gegen Michael Adams geschlagen geben. Auch gestern behielt der Routinier wieder die Oberhand.

Die SG Solingen musste sich gegen sieben Bremer 3,5:4,5 geschlagen geben. Mitfavorit SC Viernheim setzt sich 5,5:2,5 gegen den FC Bayern München durch. Außenseiter Aachener SV holt mit dem 4:4 gegen die SF Berlin gleich den ersten Mannschaftspunkt.

Bericht bei schachbundesliga.de

Spielen am Brett – Zuschauen online

Die Spieler dürfen zurück ans Brett, Zuschauer sind vor Ort aber nicht zugelassen. Virtuell kann aber jeder dabei sein.

Unser Partner chess24 überträgt alle Partien und Live-Bilder aus dem Turniersaal, kommentiert von Jan Gustafsson und Rustam Kasimdzhanov.

Video-Impressionen, Interviews und Analysen der Top-Spieler finden sich auf unserem Youtube-Kanal. (Hanna Marie Klek)


10. September 2020

Schachbundesliga Meisterschaftsturnier 2020

Der Deutsche Mannschaftsmeister 2020 wird vom 16. bis 20. September 2020 in der Gartenhalle Karlsruhe durch das Meisterschaftsturnier der Schachbundesliga ermittelt.

Folgenden acht Vereine haben sich für das Event, das vom Schachzentrum Baden-Baden e.V. und der GRENKE Gruppe organisiert wird, angemeldet:

OSG Baden-Baden
SC Viernheim
SF Deizisau
Werder Bremen
SG Solingen
Bayern München
SF Berlin
Aachener SV

Die Partien dieses Events werden alle online live übertragen. Zuschauer vor Ort sind nicht zugelassen. Ein Hygienekonzept zum wirksamen Infektionsschutz aller Akteure ist Bestandteil der Veranstaltung. Details wurden im Zusammenwirken mit den zuständigen Gesundheitsbehörden ausgearbeitet.

Pressemitarbeiter melden sich bitte bei der Geschäftsführerin des Schachzentrums an: hklek@grenke.de

Christian Bossert, 1. Vorsitzender Schachzentrum Baden-Baden e.V.

Presseerklärung der GRENKE AG

Spielplan Meisterschaftsturnier 2020

1. Runde am: 16.09.2020

14:00 OSG Baden-Baden – SF Deizisau
14:00 FC Bayern München – SC Viernheim
14:00 SF Berlin – Aachener SV
14:00 SG Solingen – SV Werder Bremen

2. Runde am: 17.09.2020

10:00 SF Deizisau – SV Werder Bremen
10:00 Aachener SV – SG Solingen
10:00 SC Viernheim – SF Berlin
10:00 OSG Baden-Baden – FC Bayern München

3. Runde am: 17.09.2020

17:00 FC Bayern München – SF Deizisau
17:00 SF Berlin – OSG Baden-Baden
17:00 SG Solingen – SC Viernheim
17:00 SV Werder Bremen – Aachener SV

4. Runde am: 18.09.2020

14:00 SF Deizisau – Aachener SV
14:00 SC Viernheim – SV Werder Bremen
14:00 OSG Baden-Baden – SG Solingen
14:00 FC Bayern München – SF Berlin

5. Runde am: 19.09.2020

10:00 SF Berlin – SF Deizisau
10:00 SG Solingen – FC Bayern München
10:00 SV Werder Bremen – OSG Baden-Baden
10:00 Aachener SV – SC Viernheim

6. Runde am: 19.09.2020

17:00 SF Deizisau – SC Viernheim
17:00 OSG Baden-Baden – Aachener SV
17:00 FC Bayern München – SV Werder Bremen
17:00 SF Berlin – SG Solingen

7. Runde am: 20.09.2020

11:00 SG Solingen – SF Deizisau
11:00 SV Werder Bremen – SF Berlin
11:00 Aachener SV – FC Bayern München
11:00 SC Viernheim – OSG Baden-Baden

Eckdaten Meisterschaftsturnier 2020

Termin: 16.-20.09.2020

Spielort: Gartenhalle der Messe Karlsruhe, Festplatz 3, 76137 Karlsruhe

Ausrichter: Schachzentrum Baden Baden e.V.

Modus: 7 Runden System, 8 Mannschaften

Bedenkzeit: 90 Min 40 Züge, 30 Min Rest, 30 Sek. Zeitgutschrift ab dem ersten Zug.

Liveübertragung: Das Turnier wird online übertragen und für die Elo ausgewertet. Zuschauer im Spiellokal sind nicht zugelassen.

Sonstiges: Die Rangliste darf gegenüber der Rangliste 2019 Änderungen an jeweils 4 Brettern einer Mannschaft enthalten, d.h. es kann ein Spieler der Saison gelöscht werden und dafür ein neuer Spieler eingegeben werden (an bis zu 4 Brettern). (Christian Bossert)