Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation

Inhalt:

Aktuelles

22. Juli 2010

Sommer-Open – nur noch 20 Tage bis zum Start

Noch 20 Tage bis zum Start des großen Sommer-Open Baden-Baden, das zwei Turniere umfasst, ein offenes A-Open und ein auf DWZ 1700 begrenztes B-Open. Bereits jetzt befinden sich 90 Spieler von 11 Nationen auf den Teilnehmerlisten, darunter 6 Großmeister und 5 Internationale Meister.
Angeführt wird das Startfeld des A-Opens derzeit von zwei russischen Spielern, GM Maxim Turov und GM Andrey Orlov. Das Turnier ist auf 200 Teilnehmer begrenzt und findet in den Sälen des Kulturhauses LA8 statt. Weitergehende Informationen mit vorläufiger Teilnehmerliste (Markus Keller)


14. Juli 2010

Mannschaftssimultan – WM Anand stößt später hinzu

Nun ist klar: WM Vishy Anand kommt zum Mannschaftssimultan nach Baden-Baden. Direkt vom Flughafen kommend, wird er um 18 Uhr in der Trinkhalle eintreffen.
Der Vorstand des Schachzentrum hat deshalb kurzfristig reagiert und den Start des Mannschaftssimultans um zwei Runden verschoben. Beginn ist um 16 Uhr, vorangemeldete Teilnehmer sollen möglichst eine halbe Stunde früher da sein.

Mehr… »


13. Juli 2010

Kooperation Museum – Schachzentrum

Für sein diesjähriges Grundschul-Schachturnier ließ sich das Schachzentrum etwas Besonderes einfallen. Nach sechs Runden harten Denkens gingen die kleinen Strategen in das angrenzende Museum der Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, zur aktuellen Ägypten-Ausstellung. An die circa 40-minütige Führung schloss sich ein Workshop zum Thema „Schreiben wie die alten Ägypter“ an, bevor es nach einer Mittagspause zu zwei weiteren Runden ins Schachzentrum ging. Mehr… »


19. Juni 2010

Seminar mit GM Philipp Schlosser

Die Analyse eigener Partien steht im Mittelpunkt des zweitägigen Seminars mit Großmeister Philipp Schlosser, das derzeit am Schachzentrum Baden-Baden stattfindet. Schlosser ist ein Experte beim Umgang mit ChessBase, dem führenden Datenbank-System im Schachsport. Kein Spieler mit Ambitionen, zumindest ab Bereichsebene, kommt mehr ohne häusliche Unterstützung mit dem Computer aus. Mehr… »


17. Juni 2010

Markus Keller zum Geschäftsführer bestellt

Die Mitglieder des Schachzentrum Baden-Baden e.V. machten auf ihrer außerordentlichen Versammlung den Weg frei für die Bestellung von Markus Keller als Geschäftsführer. Eine Satzungsänderung war hierfür notwendig. Keller ist bereits seit September als Leiter des Schachzentrums aktiv. Er führt seit 2006 den Bundesstützpunkt. (Markus Keller)


16. Juni 2010

2. Jugend-Quartalsturnier 2010

Das zweite Quartalsturnier im Schachzentrum Baden-Baden wurde als zweitägiges regionaloffenes Jugendturnier durchgeführt. Es wurde Beute des erst 16-jährigen Lokalmatadors Marvin Mamerow. Bereits bei den Rundenspielen im Winterhalbjahr konnte Mamerow glänzen, diesmal nahm er den Gesamtpokal mit nach Hause. Mehr… »


13. Juni 2010

Jugend-Quartalsturnier in Baden-Baden

Eilmeldung: Marvin Mamerow gewinnt Quartalsturnier!
Erstmals konnten die Eltern und Vereinskollegen von zu Hause aus die Einzel-Ergebnisse ihrer Kinder schon unmittelbar nach der Ergebnismeldung im Internet sehen.
Hier der Link zu den Ergebnissen.

12./13. Juni 2010 (2. Jugend-Quartalsturnier)
und 21./22. August 2010 (3. Quartal; Ferien-Quartalsturnier)

für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre aus der Stadt und der Region
für Vereinsspieler und Spieler aus Schulschachgruppen
6 Runden Schweizer System
3 Runden pro Tag mit 90-Minutenpartien (60min/30 Züge + 30 min/Rest)
Zeiten: Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 13 Uhr, 13 bis 16 Uhr, 16 bis 19 Uhr.
Mindestens 15 Minuten Pause zwischen den Spielen.
DWZ-Auswertung
Startgeld 5 EUR (wird als Preisgeld ausgeschüttet)
Pokale/Medaille und Preise für die Altersgruppen U18, U16, U14, U12, U10, U8
Voranmeldungen bitte bis 7. Juni 2010 bzw. 16. August 2010
Anmeldung am 12. Juni bzw. 21August von 9-10 Uhr. Vorangemeldete müssen bis 10 Uhr da sein (sonst kein Spielrecht).
Maximal 50 Spieler.
Voranmeldung (mit Name, Verein/Schule, Jahrgang) an Dr. Markus Keller, 07221-5007-9623, mkeller@grenke.de.  (Markus Keller)


2. Juni 2010

DSB-Präsident Robert von Weizsäcker besucht Schachzentrum

Prominente Besucher erwartet das offene Baden-Badener Jugend-Quartalsturnier vom 12.-13. Juni. Am Sonntag findet in den Sälen im Kulturhaus LA8 die Verleihung des Europäischen Kultur-Initiativ-Preises an Wolfgang Grenke statt. Die Ehrung wird vom Sohn des früheren Bundespräsidenten, dem Präsidenten des Deutschen Schachbundes Robert von Weizsäcker vorgenommen. Weitere Gäste aus Kultur, Sport und dem Schach werden erwartet. Neben der Preisverleihung steht auch ein Rundgang durch die Anlage an.

Die Gäste der Europäischen Kulturstiftung „Pro Europa“ werden dann auch Schach spielende Kinder und Jugendliche erleben, ist doch das zweite diesjährige Quartalsturnier am Wochenende im Schachzentrum. Das DWZ-gewertete Turnier über  sechs Runden an zwei Tagen wird mit 90-Minutenpartien gespielt. Zugelassen sind Teilnehmer bis 18 Jahre, Preise gibt es für verschiedene Altersstufen. Anmeldungen bei Markus Keller unter mkeller@grenke.de, Näheres zum Jugend-Quartalsturnier.


15. Mai 2010

Mark Dvoretzky und Artur Jussupow in Baden-Baden

Zurzeit läuft im Schachzentrum Baden-Baden das Power-Seminar zum Thema „Verteidigung in allen Facetten“. Die beiden Buchautoren GM Artur Jussupow und IM Mark Dvoretzky unterrichten die 17 Teilnehmer aus ganz Deutschland vier Tage am Stück. Die Bilder mögen einen Eindruck dieser Veranstaltung geben. Vom 24.-26. September sind die beiden Weltklasse-Trainer erneut in Baden-Baden, dann zum Thema „Kampf mit ungleichem Material/ Stellungstransformation“. (Markus Keller) Mehr… »


3. Mai 2010

Erstes Seminar im neuen Jahr – Bundestrainer Uwe Bönsch und Bernd Vökler

[Mehr Bilder vom Seminar am Ende des Berichts] Am 1. und 2. Mai stand als erstes Seminar der diesjährigen Reihe des Schachzentrums ein Wochenende mit den beiden deutschen Bundestrainern auf dem Programm. In zwei kleinen und somit intensiven Gruppen trainierten 15 Spieler aus Deutschland und der Schweiz.

Bei Großmeister Uwe Bönsch ging es vorrangig um Taktiktraining. Er ging insbesondere auf die theoretische Grundlagen ein, brachte aber auch eine Fülle an anwendungsorientierten Beispielen. Der für die deutschen Nationalmannschaften zuständige Trainer, der gleichzeitig Chef der Trainerakademie des Weltschachbundes FIDE ist, legte im gesamten Verlauf einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit Schachstudien und den Wert für die Praxis. Abschluss bildete die tiefe Variantenberechnung. (Markus Keller)

Mehr… »