- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kinderschachpatent-Lehrgang 2016
4. Juni 2016 @ 10:00 - 5. Juni 2016 @ 12:00
Kinderschachpatent-Lehrgang 2016 findet in Baden-Baden statt
Das Kinderschachpatent bietet durch seine ausgewogene Mischung an pädagogischen und schachlichen Inhalten den Teilnehmern eine fundierte Grundlage für eine kindgerechte Jugendarbeit im Verein. Die schachlichen Inhalte des Kinderschachpatentes basieren auf der russischen Schachschule und beinhalten die nächste Stufe des schachlichen Könnens, nachdem Kinder die Regeln erlernt haben.
Termin: 4. Juni bis 5. Juni 2016 (Samstag / Sonntag)
Ort: Schachzentrum Baden-Baden, Lichtentaler Allee 8, 76530 Baden-Baden
Referent: Nikolaus Sentef, B-Trainer
Teilnahmegebühr: 35 Euro
Kontakt: Roland Schmaltz
Schachzentrum Baden-Baden e.V.
Lichtentaler Allee 8, 76530 Baden-Baden
Tel. 07221 50079623
E-Mail: rschmaltz@grenkestiftung.de
Anmeldungen bitte per E-Mail an Roland Schmaltz
und durch Überweisung auf folgendes Konto:
Schachzentrum Baden-Baden e.V.
IBAN: DE66 6625 0030 0000 0687 18 – BIC: SOLADES1BAD
Verwendungszweck: Name des Teilnehmers, Patentlehrgang Juni
Ablaufplan Kinderschachpatent
Samstag, den 4. Juni 2016
10.00 Uhr Kennenlernen und Vorstellungsrunde
Erfahrungen und Erwartungen der Teilnehmer zum Thema „Schach mit Kindern“
10.30 Uhr Entwicklungspsychologische Voraussetzungen sowie methodische und didaktische Grundlagen für das schachliche Training mit Kindern unter 10 Jahren
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Vorstellung des Rahmentrainingsplans des Deutschen Schachbundes und der Methodik der russischen Schachschule
14.00 Uhr Auswahl spezifischer Trainingsinhalte, die für die schachliche Entwicklung von Kindern von besonderer Bedeutung sind
15.30 Uhr Geeignete Trainingsmethoden aus der Praxis für das Training mit Kindern unter 10 Jahren
17.30 Uhr Trainingsmaterialien für Kinder
18.30 Uhr Ende 1. Tag
Sonntag, den 5. Juni 2016
09.00 Uhr Trainingsmaterialien für Kinder
11.00 Uhr Wettkampf- und Vergleichssysteme für Kinder
12.30 Uhr Rahmenbedingungen für einen kinderfreundlichen Verein; allgemeine Jugendarbeit
13.30 Uhr Feedback und Auswertung
anschließend Rückreise