Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation

Inhalt:

Aktuelles

10. Januar 2012

Swiss-Manager – Auslosungsprogramm für Schachturniere (Einführung)

Am 25. Januar widmet sich die neue Akademie im Schachzentrum dem Thema Auslosungsprogramm.
Uhrzeit wie immer: 17 bis 19 Uhr (vor dem Schachtalk mit GM Philipp Schlosser).
Das vorläufige vollständige Programm finden Sie auf der Seite „Akademie am Mittwoch„!

Thema am 25. Januar: Swiss-Manager – Auslosungsprogramm für Schachturniere (Einführung)

Deutschlandweit ist als Auslosungsprogramm Swiss-Chess üblich, ein neues Programm kommt zunehmend auf – der international eingesetzte Swiss-Manager mit seinem Online-Portal chess-results.at.

Markus Keller zeigt, wie man mit dem Programm arbeitet, welche Funktionen es gibt.
Es werden einzelne Turniere programmiert.

Wer mitmacht, nimmt am besten einen Laptop mit und lädt sich vorher das Programm von http://www.swiss-manager.at/download.aspx?lan=0 herunter (Swiss Manager Unicode Version ..  und deutsches Handbuch), eine eingeschränkte Version, mit der aber alles machbar ist.

In der Turnierleiterausbildung der Schachbünde kommt das Thema „Turnierauslosung“ gar nicht mehr vor.
Dabei ist die Arbeit am PC gar kein Hexenwerk, nicht nur für Fachleute. Wir zeigen die grundlegenden Schritte für die Turnierauslosung. In einem zweiten Seminar vertiefen wir die Kenntnisse.

Das Thema ist nicht nur für Fachleute, sondern führt ganz allgemein in das Thema ein.

Zielgruppe: Spieler, die Turniere spielen oder leiten (wollen), Eltern, Jugendliche.
Referent ist Markus Keller, Geschäftsführer des Schachzentrums Baden-Baden und Internationaler Schiedsrichter

Eingeladen sind Interessierten aus dem Schachbezirk Mittelbaden und umliegenden Vereinen.
Erwachsene zahlen einen symbolischen Betrag von 1 EUR, die Jugend 0 EUR.
Voranmeldungen (damit wir genügend Sitzplätze haben) kurz per E-Mail an Markus Keller, mkeller@grenke.de – danke!
Und … im Anschluss ist wieder der berühmte Schachtalk mit GM Philipp Schlosser! (Markus Keller)


20. Dezember 2011

Turniersysteme – Schweizer System, Rundenturniere

Am 18. Januar startet das Schachzentrum Baden-Baden mit seiner neuen Akademie, jeweils mittwochs zwischen 17 und 19 Uhr.
Das vorläufige Programm finden Sie auf der Seite „Akademie am Mittwoch„!

Erstes Thema ist: Turniersysteme – Schweizer System, Rundenturniere
Nicht nur Eltern fragen sich: Was liegt den verschiedenen Arten der Turniere zu Grunde?
Mal spielt man ein Rundenturnier, mal im Schweizer System. Was ist denn schon wieder Buchholz?
Was sind die Voraussetzungen, um ein gerechtes Turniersystem zu finden? Wie sind die Regeln?

In der Turnierleiterausbildung der Schachbünde kommt das Thema regelmäßig zu kurz.
Das Thema ist nicht nur für Fachleute, sondern führt ganz allgemein in das Thema ein.

Zielgruppe: Spieler, die Turniere spielen oder leiten (wollen), Eltern, Jugendliche.
Referent ist Markus Keller, Geschäftsführer des Schachzentrums Baden-Baden und Internationaler Schiedsrichter

Eingeladen sind Interessierten aus dem Schachbezirk Mittelbaden und umliegenden Vereinen.
Erwachsene zahlen einen symbolischen Betrag von 1 EUR, die Jugend 0 EUR.
Voranmeldungen (damit wir genügend Sitzplätze haben) kurz per E-Mail an Markus Keller, mkeller@grenke.de – danke!
(Markus Keller)


12. Dezember 2011

Geschäftsstelle geschlossen

Die Geschäftsstelle des Schachzentrums Baden-Baden e.V. ist vom 23. Dezember bis 8. Januar geschlossen. (Markus Keller)


12. November 2011

4. Jugend-Quartalsturnier 2011 – Alena Romanova auf Ziellinie abgefangen

Mit 66 Teilnehmern ist das Jugend-Quartalsturnier noch einmal um 11 Spieler gewachsen.
Sehr spannend war es ganz zum Schluss – in der letzten Partie zwischen Alena Romanova (SK Mannheim 1946) und Ilya Bykov (KSF) konnte Alena ihren Vorteil immer weiter ausbauen, übersah dann aber die letzte Finte ihres Gegners und gab – in Gewinnstellung – auf. Statt des 1. Platzes wurde der 6. daraus. Alena blieb damit nur knapp der Mädchenpreis vor Olga Weis (OSG Baden-Baden).
Sieger des Turniers ist erstmals Jonathan Clancy (SC Iffezheim), der sich vor Ilya Bykov und Joel De Silva (SK Mannheim-Lindenhof) setzte. Bester Spieler der OSG Baden-Baden ist Dirk Becker auf dem 4. Platz vor Julian Opitz (SK Endingen).

Mehr… »


4. November 2011

Offene Baden-Badener Stadtmeisterschaft – 3-Tage-Turnier an Fasching

Im Jahr 2012 feiert die OSG Baden-Baden ihr 90. Jubiläum.

Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten findet das 3-Tage-Turnier an Fasching als Offene Baden-Badener Stadtmeisterschaft statt. Das Turnier ist für alle Schachspieler offen! (Markus Keller)

Ausschreibung der Offenen Baden-Badener Stadtmeisterschaft


28. Oktober 2011

Jugend-Quartalsturniere in den Sälen des Kulturhauses LA8

Die Termine und die Ausschreibung der nächsten Jugend-Quartalsturniere liegen fest. Erneut werden die zweitägigen DWZ-gewerteten Turniere in den Sälen des Kulturhauses gespielt.
Ausschreibung des Turniers vom 12./13.11.2011 (Anmeldungen werden bereits entgegengenommen)
Ausschreibung des Turniers am 25./26.2.2012 (in den Faschingsferien)
(Markus Keller)


30. September 2011

Ausschreibung Sommer-Open 2012

Die Teilnehmerliste ist geschlossen – Open tournaments are closed – Pas d’inscriptions plus

Die Teilnehmerzahl von 180 Spielern ist erreicht. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
For limited to 180 players, no further registration is possible.
Pas d’inscriptions plus. Il y a déjà 180 participants.

 

Das Schachzentrum Baden-Baden lädt ein zum

Sommer-Open in Baden-Baden

(A-Open offen, B-Open max. 1700 DWZ, Chess960-Open)

Allgemeiner Teil zum A- und B-Open

Termin:

6. August – 10. August 2012

Spielort:

Säle des Kulturhauses LA8, Lichtentaler Allee 8, D-76530 Baden-Baden

Zeitplan:

Einschreibung: Montag, 6. August 2012 bis 13.30 Uhr

Eröffnung und 1. Runde: Montag, 6. August 2012 ab 15 Uhr

2. Runde: Dienstag, 7. August 2012 ab 9 Uhr

3. Runde: Dienstag, 7. August 2012 ab 15 Uhr

4. Runde: Mittwoch, 8. August 2012 ab 9 Uhr

 — Chess960: Mittwoch, 8. August 2012 ab 16 Uhr —

5. Runde: Donnerstag, 9. August 2012 ab 9 Uhr

6. Runde: Donnerstag, 9. August 2012 ab 15 Uhr

7. Runde: Freitag, 10. August 2012 ab 9 Uhr

Siegerehrung: Nach der letzten Runde ca. 14.30 Uhr

Meldeschluss:

Alle Teilnehmer melden sich am 6. August bis spätestens 13.30 Uhr bei der Turnierleitung an (auch bei Voranmeldung)! Saalöffnung: 12 Uhr
Die Teilnehmerzahl für das Turnier ist auf 180 Spieler begrenzt (A- und B-Open zusammen).

Modus:

7 Runden Schweizer System, Computerauslosung durch Swiss-Manager oder SwissChess, 2h/40 Züge + 30min bis zum Ende der Partie. Die Wartezeit nach Punkt 6.6b der FIDE-Regeln beträgt 30 Minuten.

Auswertungen:

Die Turniere werden DWZ-ausgewertet.
Das A-Open wird ELO-ausgewertet.

Spieler ohne DWZ und ELO:

Spieler einer ausländischen Schachföderation ohne DWZ oder internationale ELO benötigen eine schriftliche Bescheinigung ihres Schachverbandes über ihre Spielstärke. Bei vereinslosen Spielern aus Deutschland ohne Wertungszahl entscheidet der Turnierdirektor über die Teilnahme im A- oder B-Open (bitte um Voranmeldung).

Preisverteilung:

Die ersten Preise in jedem Open sind garantiert. Die restlichen im A-Open ab 90, im B-Open ab 60 zahlenden Teilnehmern. Keine Doppelpreise. Preisverteilung nach Schlussrangliste. Wertungen: Punktzahl, Buchholz mit einer Streichwertung. Die Sonderpreise werden bei mind. 5 Teilnehmern pro Kategorie ausgezahlt.
Für Preisgeldauszahlungen ist die Anwesenheit bei der Siegerehrung zwingend erforderlich.

Voranmeldung:

Die Turniere sind auf 180 Teilnehmer beschränkt (A- und B-Open zusammen). Der Anmeldestand wird online aktualisiert nach Eingang des Startgelds auf dem u.a. Konto.
Das Startgeld bitte bis zum 25. Juli 2012 auf das Konto des Schachzentrums Baden-Baden e.V. Nr. 30229140 bei der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau, BLZ 662 500 30 überweisen. Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geburtsdatum und Verein angeben!
Bei Überweisungen aus dem Ausland verwenden Sie bitte als Bankverbindung: IBAN DE65 6625 0030 0030229140 und BIC SOLADES1BAD.

Unterkünfte:

Über die Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH, Tourist Information, Telefon 07221-275200, Fax 07221-275202; info@baden-baden.com
Konditionen unter dem Stichwort „Schach“ im Hotel Etol,  07221-973470 [3 Fußminuten, 3 Sterne, Merkurstraße 7, Frau El Mariami] und im Hotel Quellenhof, 07221-938-0 [7 Gehminuten, 4 Sterne, Sophienstraße 27, Herr Mai, Konditionen].

Der Spielsaal liegt im Herzen des hotelreichen Baden-Badens.

Schiedsrichter/ Turnierleitung:

Dr. Mostafa Muschtaki, Turnierdirektor
Dr. Markus Keller, Internationaler Schiedsrichter
Michael Hein, FIDE-Schiedsrichter

Informationen:

Schachzentrum Baden-Baden e.V.
Dr. Markus Keller, Geschäftsführer
Lichtentaler Allee 8
D-76530 Baden-Baden
mkeller@grenke.de
www.schachzentrum-baden-baden.de
Tel. 07221-5007-9623

Gesamtpreisfonds:

Über 4.000 EUR

 

A-Open (offen)

Preisfonds:

Ca. 2.500 EUR

Preise:

700 + Pokal, 500 + Medaille, 300 + Medaille, 200, 100

Sonderpreise:

Jugend (Jahrgang 1994 und jünger): 100 EUR
Senioren (Jahrgang 1952 und älter): 100 EUR
Damen: 100 EUR
Beste DWZ-Verbesserung: 100 EUR
ELO/DWZ 1 – 1800: 100 EUR
ELO/DWZ 1801 – 2000: 100 EUR
ELO/DWZ 2001 – 2200: 100 EUR

Startgeld:

Erwachsene 50 EUR (nach dem 25.7.: 60 EUR)
Jugend (Jahrgang 1994 und jünger) 35 EUR (nach dem 25.7.: 45 EUR)
Mitglieder des Schachzentrums und der OSG Baden-Baden 35 EUR (nach dem 25.7.: 45 EUR)
Bei Voranmeldung per Überweisung bis zum 25.7.2012 (Eingang).
GM/IM/WGM/WIM startgeldfrei.

 

B-Open
(für Spieler DWZ/ELO kleiner 1700)

Preisfonds:

Ca. 1.600 EUR

Preise:

350 + Pokal, 250 + Medaille, 150 + Medaille, 100

Sonderpreise:

Jugend (Jahrgang 1994 und jünger): 80 EUR, 40 EUR
Schüler (Jahrgang 1998 und jünger): 80 EUR, 40 EUR
Senioren (Jahrgang 1952 und älter): 80 EUR, 40 EUR
Damen: 80 EUR, 40 EUR
Beste DWZ-Verbesserung: 80 EUR
DWZ 1301 – 1500: 80 EUR
DWZ 1 – 1300: 80 EUR

Startgeld:

Erwachsene 40 EUR (nach dem 25.7.: 50 EUR)
Jugend (Jahrgang 1994 und jünger) 30 EUR (nach dem 25.7.: 40 EUR)
Mitglieder des Schachzentrums und der OSG Baden-Baden 30 EUR (nach dem 25.7.: 40 EUR)
Bei Voranmeldung per Überweisung bis zum 25.7.2012 (Eingang).

Chess960-Open

Kurzinfo:

5 Runden Schweizer System, additive Bedenkzeit mit 20 min+ 5 sec/Zug, Turnierdauer etwa 5 Stunden, offen für alle Schachspieler

Zeitplan:

Mittwoch den 8. August 2012
Anmeldung: 15.00 bis 15.45
Start der 1.Runde 16 Uhr

Spielmaterial:

Die Zeitmessung erfolgt mit elektronischen Uhren

Teilnahmeberechtigung:

Es können alle Spieler teilnehmen.

Startrangliste:

Die Einordnung in die Startrangliste erfolgt primär über die IPS, ersatzweise DWZ, danach ELO

Preise:

500 EUR; 70% für Hauptpreise, 30% für Ratingpreise.
Gewertet wird nach Punktzahl, danach Buchholzzahl (eine Streichwertung).
1. Platz: 120 EUR
2. Platz: 100 EUR
3. Platz: 80 EUR
4. Platz: 50 EUR
Je 50 EUR Ratingpreise für die jeweils Besten der folgenden drei Startranglistengruppen: 2. Viertel, 3. Viertel, 4. Viertel

Startgeld:

10 Euro, Jugendliche (Jahrgang 1994 und jünger) 5 Euro

IPS-Auswertung:

Das Turnier wird IPS-ausgewertet und in der IPS-Weltrangliste veröffentlicht.
http://ratings.schach-chroniken.net/ips/wnca/topranking.html

Information:

Schachzentrum Baden-Baden e.V.
Dr. Markus Keller, Geschäftsführer
Lichtentaler Allee 8
D-76530 Baden-Baden
mkeller@grenke.de
mkeller@la8.de
www.schachzentrum-baden-baden.de
Tel. 07221-5007-9623

Anmeldung:

Vor Ort zwischen 15.00 und 15.45 Uhr

Bemerkungen:

Keine Notationspflicht. Es gelten die FIDE-Regeln, insbesondere der neue Anhang F, der die Regeln für Chess960 fixiert.

 

 


5. September 2011

Schach-Tennis-Turnier erfolgreich

Am Wochenende fand unter der Leitung von Yaroslav Srokovskiy und Katja Borulya erstmals ein kombiniertes Schach-Tennis-Turnier auf deutschem Boden statt. Was erschien logischer als dies in Baden-Baden durchzuführen mit dem ältesten deutschen Tennisverein TC Rot-Weiss Baden-Baden und dem Schachzentrum mit Sitz der OSG Baden-Baden nur unweit voneinander entfernt?

Die Vorrunde im Schach (15-Minuten-Partien) bestimmte GM Vladimir Gurevich, die Vorrunde im Tennis (bis 15 Punkte) Gerald Zimmer, beides im Schweizer System gespielt, wobei auch beim Tennis ein Remis möglich war (und auch zweimal gespielt wurde). Die vier Bestplatzierten aus der Kombiwertung kamen ins Halbfinale, daran schlossen sich das Spiel um den 3. Platz und das Finale an. Die insgesamt 23 Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland. (Markus Keller) Mehr… »


15. August 2011

100:43:13 – OSG-Großmeister mit vielen Remis

Das traditionell Mannschaftssimultan der OSG Baden-Baden in der zentralen Trinkhalle endete wieder mit einem Erfolg. Gegenüber dem letzten Jahr spielten die acht Großmeister und Großmeisterinnen um Weltmeister Viswanathan Anand an mehr Brettern, ließen auch mehr Unentschieden zu. Insgesamt 156 Partien galt es zu spielen. Als Erster zog Vishy Anand, der abwechselnd mit e4, d4, c4 und Sf3 begann. Dann folgten im zweiminütigen Abstand Eva Moser, Ekaterina Borulya, Philipp Schlosser, Elena Sedina, Rustem Dautow, Etienne Bacrot und Fabian Döttling. Auch DSB-Präsident IM Herbert Bastian zog einige Runden mit.  (Markus Keller)

Mehr… »


8. August 2011

Sommer-Open – Der Verlauf …

Endstand A-Open (und alle Zwischenergebnisse)

Endstand B-Open (und alle Zwischenergebnisse)

Fotos vom Sommer-Open

8.8.2011 – 10:50
Dank Gerhard Gorges stehen am Tag nach dem Sommer-Open bereits die neuen DWZ fest. Damit sind nun auch die Preisträger für die Spieler mit der besten DWZ-Steigerung bekannt. Der Preis im A-Open geht an Adrian Rausch (+125; Backnang), der zwar hinter Dominik Bohnert (172; Sasbach) landete. Letzterer holte allerdings auch den Preis in seiner Ratinggruppe. Im B-Open geht der Preis an David Toptschiev (+134; Sasbach). Hier landeten Kolja Kühn (+188; Ötigheim/Baden-Baden) und Alexander Engelhard (+140; Rastatt) zwar ebenfalls vor ihm. Sie erhielten ebenfalls bereits andere Geldpreise.

Vorläufige offizielle DWZ-Auswertung Open A

Vorläufige offizielle DWZ-Auswertung Open B

Mehr… »