Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation

Inhalt:

Aktuelles

17. Juni 2015

Vincent Keymer am Bundesstützpunkt

kl_Naiditsch_Keymer_15_06Erstmals – wenn auch nur für eine kurze Einheit – besuchte Vincent Keymer, das derzeit hoffnungsvollste Talent des Deutschen Schachbundes, den Bundesstützpunkt Baden-Baden. Und dann gleich für eine Trainingseinheit mit der Nummer 1 Deutschlands, Arkadij Naiditsch. Schwerpunkt der Arbeit war die gemeinsame Betrachtung zurückliegender Partien. Im Anschluss tauschten sich Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler und Arkadij Naiditsch über die erzielten Eindrücke aus.  (Markus Keller)


9. Juni 2015

Jugend-Quartalsturnier – Sieger Edward Schneider

GruppenfotosDas zweite diesjährige Jugend-Quartalsturnier des Schachzentrums wurde als Ferienturnier Ende der Pfingstferien ausgetragen. Trotz oder gerade wegen des Termins kamen 62 Spieler nach Baden-Baden und kämpften in 6 Runden an 2 Tagen um den Sieg und um DWZ-Punkte.
Großer Favorit war diesmal Matheo Zachary (CE Mulhouse), der aber schon in der ersten Runde ein Remis an den Mannheimer Anton Hardt abgeben musste, letztlich mit 5/6 auf dem 3. Rang landete. Mit der besseren Buchholz holte sich Nam Do (SK Sandhausen) den 2. Platz.  Den souveränen Sieger, der nur ein Remis gegen Luis Haller (Sfr. Konz-Karthaus) abgab, brachte erneut die Schachregion hervor – Edward Schneider (SF Sasbach) konnte mit 5,5 Punkten überzeugen.
Erstaunlich, dass die ersten drei Preise jeweils an Spieler aus der U12 gingen. Der beste Spieler der U14, Romain Kantzer (CE Bischwiller) holte 4,5 Punkte, Oleg Akimenko (Sieger U16; Karlsruher SF) 4 Punkte. Der 3. des 1. Quartalsturnieres 2015, Matteo Metzdorf von der SG Trier landete diesmal mit 4,5 Punkten auf Rang 7 – als Spieler der U8 allemal auch diesmal wieder hervorragend! Tillmann Marschall, ebenfalls von der SG Trier, gewann in der U10-Wertung mit 4/6, bestes Mädchen wurde Milena Seeburger (SC Durmersheim) mit 4,5 Punkten.
Neben Preisen und Trophäen gab es bei der Siegerehrung erstmals eine Urkunde für jeden Spieler. Das Team um Petra und Jonas Jurga und Markus Keller versprach, bald die Termine der nächsten beiden Quartalsturniere bekanntgeben zu können.  (Markus Keller)

Zu den Ergebnissen

Bilderserie

Zur DWZ-Auswertung (Herzlichen Dank an Gerhard Gorges!)


6. Juni 2015

„Schach durch Baden“-Tour der Schachjugend Baden

DSCF7042Mit einem Stopp in Baden-Baden hatte die Junioren-Gruppe der Schachjugend Baden am Freitag die Hälfte ihrer Tour durch Baden hinter sich.
Ziel des Wochen-Events war es, durch Präsentation von Schach in seinen vielen Facetten, immer möglichst im Geschehen der jeweiligen Stadt, für unseren Sport zu werben.
Und das gelang. In Baden-Baden wurden zwei Stände mit vielen Bretter und Flyern aufgebaut und die Gruppe rund um Isabel Steimbach und Simon Ohnmacht hatte viel zu tun, waren die Stände doch recht gut belagert und jeder Passant wollte mal spielen. Natürlich war der Zulauf auch deswegen groß, weil die Schachspieler-Dichte in Baden-Baden die höchste in Deutschland ist und auch viele Vereinsspieler den Weg in die Fußgängerzone fanden – trotz der 31 Grad Außentemperatur. Die Schachjugend selbst lobte in ihrem Bericht das Engagement der Baden-Badener bis hin zum tatkräftigen Einsatz von Bürgermeister Michael Geggus. (Markus Keller)

Bilderserie

Bericht der Schachjugend Baden (dort Eintrag vom 9.6.2015)


3. Juni 2015

Schach in der Fußgängerzone Baden-Badens

Im Rahmen des Projektes „Schach durch Baden – SJB in Tour“ sind wir, 10 Jugendliche aus Baden, am Freitag, 05.06., von 12-17 Uhr in der Fußgängerzone Baden-Baden (Jesuitenplatz und Lange Straße) mit Gartenschach, vielen Schachsätzen und allem rund um das Thema Schach vertreten.

Ziel dieses Projektes ist es, Schach der Bevölkerung Badens näherzubringen.

Natürlich ist auch das Schachzentrum vertreten. Daher sind alle herzlich eingeladen bei uns vorbeizuschauen, wie es auch Bürgermeister Michael Geggus angekündigt hat.

Wir freuen uns auf euch! (für das Schach-durch-Baden-Team: Isabel Steimbach – eingestellt von MK)


22. Mai 2015

Fasching 2016: Offene Stadtmeisterschaft als 3-Tage-Turnier

Vom 6.-8. Februar 2016 ist es wieder soweit. Erneut findet in Baden-Baden ein 3-Tage-Turnier über die Faschingstage (Samstag bis Montag) statt. Das Turnier, das das Schachzentrum Baden-Baden auch als Offene Baden-Badener Stadtmeisterschaft ausschreibt, setzt nun eine länger unterbrochene Tradition fort. Gespielt wird im Kristallsaal des Kulturhauses LA8, der Platz für 100 Spieler bietet. Für die Ausrichtung geht das Schachzentrum eine Kooperation mit der OSG Baden-Baden ein. (Markus Keller)

Zum Flyer des 3-Tage-Turniers


8. Mai 2015

Bundesstützpunkt und Schachzentrum in Baden-Baden

Ende April fanden kurz nacheinander die Jahressitzung des Bundesstützpunktes Baden-Baden und des Schachzentrums Baden-Baden statt.

Organisatorisch ist der Bundesstützpunkt seit Jahren als Abteilung dem Schachzent-rum angebunden und wird paritätisch von den Mitgliedern geführt. Diese sind aktuell der Deutsche Schachbund, der Badische Schachverband und der Schachverband Württemberg zusammen mit dem Schachzentrum als organisatorischer Anlaufstelle.

Da der Bundesstützpunkt schon seit einigen Jahren für alle Bundes-Nachwuchskader im Süden Deutschlands tätig ist, wird angestrebt, die Mitgliedschaften auf die Südverbände auszudehnen. Entsprechende Gespräche sollen geführt werden.

Das aktuelle Trainingsprogramm für die süd(west)deutschen jungen Bundeskader wurde 2013 gestartet und in 2014 mit 4 Trainingseinheiten (Freitag/Samstag) fortgesetzt. Trainer ist Großmeister Roland Schmaltz. In 2015 konnten weitere Trainer eingesetzt werden (Großmeisterin Ketino Kachiani-Gersinska, Bundesnachwuchstrainer IM Bernd Vökler). Erstmals wurde ein Seminar auf drei Tage ausgedehnt.

Der Bundesstützpunkt konnte zudem sowohl das Schachjahr für Dennis Wagner und Matthias Blübaum in 2014 und 2015 unterstützen als auch den mehrtägigen Lehrgang der Frauen-Nationalmannschaft zur Vorbereitung auf die Schach-Olympiade unter Leitung von Bundestrainer GM Dorian Rogozenco. Beim diesjährigen Sommer-Camp der GKL Schach Baden-Württemberg in Baden-Baden nahmen mit Josefine Heinemann, Marco Dobrikov und Julian Martin auch Bundeskader teil, die sich auf internationale Meisterschaften vorbereiteten. (Markus Keller)

Mehr… »


30. April 2015

Mannschaftssimultan mit OSG-Großmeistern künftig zweijährig

In 2015 wird nun doch kein Mannschaftssimultan der OSG-Großmeister stattfinden.
Der Termin im nächsten Jahr steht aber: 16. Juli 2016

Hintergrund ist, dass wir künftig in den Zwei-Jahres-Rhythmus gehen, genau so wie bei der hochkarätig besetzten GRENKE Chess Classic.
Damit können wir jedes Jahr in Baden-Baden eine attraktive Veranstaltung bieten:
2013, 2015, 2017, 2019 die GRENKE Chess Classic; 2014, 2016, 2018, 2020 die Mannschaftssimultane.

Aktuell feilen wir für 2016 neben dem Mannschaftssimultan noch an zwei weiteren Events, einem geschlossenen Turnier im Rahmen der GRENKE Chess Classic und einem Open in den Faschingsferien 2016. Informationen dazu folgen noch.

Die bisher Gemeldeten für das Simultan in 2015 werden noch gesondert über die Verschiebung informiert. (Markus Keller)


28. April 2015

Sasbach gewinnt Badische U16-Mannschaftsmeisterschaft

DSCF6978Parallel zum Jugend-Quartalsturnier kam es am 25.4. auch zum Finale bei der Badischen U16-Mannschaftsmeisterschaft. Nach der Absage von Neumühl kämpften die drei verbleibenden Teams nur noch um die Platzierungen, für die baden-württembergische Endrunde waren sie damit bereits qualifiziert. (Markus Keller)

Galerie

Zu den Einzel-Ergebnissen: Mehr… »


27. April 2015

Jugend-Quartalsturnier zeigt Baden-Badener Siegerduo

DSCF7017Beim Jugend-Quartalsturnier kommt es in der 5. Runde zum Spitzenkampf zwischen Richard Martin und Jonas Jurga (beide OSG Baden-Baden).
Wie geht das Turnier aus? … Die Frage stellte sich insbesondere nach dem schnellen Remis der beiden Spieler. Nach der letzten Partie zeigte sich dann, dass die Buchholz entscheiden musste. Jonas hatte die Nase vorne und siegte mit 5,5/6 vor Richard. Aber den Überraschungscoup landete Matteo Metzdorf (SG Trier), der – Jahrgang 2007 – nur gegen den Sieger verlor und als einziger mit 5/6 auf dem 3. Rang landete.
Dass der Nachwuchs im Kommen ist, zeigen auch die folgenden Platzierungen: 4. Luis Haller (Sfr Konz-Karthaus; U12), 5. Alex Zeng (SF Neureut, U12) und 6. Tillmann Marschall (PST Trier, U10). Sie holten 4,5/6 und lagen damit zusammen mit Katharina Schneider (SF Sasbach; U12) und Amato Cristiano (SK Sandhausen; U8) noch vor dem an Rang 3 gesetzten Tim Voigtländer (SK Ottenau; U18). Bester Spieler in der U14 wurde Christian Salwasser (SC Rastatt; alle 4/6), bester Spieler der U16 Kadir Mestan (SC Ottenhöfen-Seebach; 3,5/6; zweitbeste Buchholz des Turniers).
Zur Siegerehrung konnte das Team des Schachzentrums (Petra Jurga, Irene Steimbach, Bernd Emmelmann, Markus Keller) auch den Präsidenten des Badischen Schachverbandes Uwe Pfenning, den Vizepräsidenten des Schachverbandes Württemberg Michael Meier und den obersten Leistungssportkoordinator des Deutschen Schachbundes Klaus Deventer begrüßen, die die Preise überreichten.

Parallel zum Jugend-Quartalsturnier fanden im Schachzentrum LA8 die badischen Mannschaftsmeisterschaften in der U14 und in der U16 statt. Sieger des U14-Wettbewerbs wurde die OSG Baden-Baden, Sieger in der U16 SF Sasbach.

Schon in den Pfingstferien steht das nächste Jugend-Quartalsturnier an. Aber auch auf ein besonderes Turnier mag ich jetzt schon hinweisen, auf die Offene Deutsche Familienmeisterschaft im September, bei der zwei Verwandte ein Team bilden und so endlich einmal Vater mit Tochter, Oma mit Enkel gemeinsam ein Team bilden können. (Markus Keller)

Alle Platzierungen und Informationen im Turnierbereich

DWZ-Auswertung (Herzlichen Dank an Gerhard Gorges!)

Bilder aus dem Jugend-Quartalsturnier

Ausschreibung des Pfingstturnieres


13. März 2015

Süd-West-Bundeskader erneut am Bundesstützpunkt

Trainer_Schmaltz-Schueler_MartinAuf Initiative des Bundesnachwuchstrainers findet seit zwei Jahren regelmäßig ein länderübergreifendes Kadertraining am einzigen Bundesstützpunkt des Deutschen Schachbundes in Baden-Baden statt. Konzipiert als effektive Trainingsmaßnahme für D/C-und C-Kader aus dem Südwesten nehmen Spieler aus Baden, Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern regelmäßig teil. Geleitet wird das Seminar von A-Trainer GM Roland Schmaltz. Zu den ständigen Teilnehmern zählen die deutschen Meister Jan-Christian Schröder (HES), Thore Perske (RLP) und Julian Martin (BAD). Damit wurde eine Lücke in der Trainingspyramide des Bundesstützpunktes geschlossen – Anschlusskadertraining! Durch die Komplikationen mit dem DOSB im letzten Jahr ist der Status des BSP Baden-Baden zur Zeit offen. Ungeachtet dessen fand am Wochenende zum ersten Mal ein dreitägiger Kurs statt. Es gab auch noch gleich zwei Neuerungen: Außer dem Hauptreferenten Roland Schmaltz bestritten A-Trainerin WGM/IM Ketino Kachiani-Gersinska und meine Person einige Lektionen zur Auflockerung des Programmes. Außerdem schnupperte C-Kader Josefine Heinemann aus Magdeburg als Gast badische Luft. Nicht unbedingt Südwest mag man einwenden; Josefine orientiert sich jedoch bereits für ihr kommendes Studium, welches sie im Sommer in Mannheim aufnehmen wird, in Richtung Südwesten. Dr. Markus Keller hatte als Leiter des BSP den logistischen Ablauf, wie immer, sicher im Griff. (Bernd Vökler – eingestellt von MK)

Galerie